top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Schulungen und Seminare


 Schulungsanbieterin: Julia Heinevetter (Freiberuflerin – §5 DDG)
(Stand: Oktober 2025)
 
1. Geltungsbereich und Vertragspartner
 
Für alle Verträge über die Durchführung von Schulungen, Seminaren, Kursen und Webinaren (nachfolgend "Veranstaltungen") zwischen Julia Heinevetter (nachfolgend "Anbieterin") und ihren Kunden (Verbraucher und Unternehmer) gelten ausschließlich diese AGB.
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§13 BGB). Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§14 BGB).
Gegenüber Unternehmern gilt: Entgegenstehenden oder ergänzenden AGB des Kunden wird hiermit widersprochen; sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn die Anbieterin diesen ausdrücklich und schriftlich zugestimmt hat.
 
2. Vertragsschluss, Anmeldung und Teilnahme
 

  1. Die im Online-Shop oder auf der Website dargestellten Veranstaltungen stellen kein verbindliches Angebot der Anbieterin dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots durch den Kunden.

  2. Die Anmeldung des Kunden erfolgt über das Online-Bestellformular und gilt als verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages über die Teilnahme an der gewählten Veranstaltung.

  3. Der Vertrag kommt erst durch die ausdrückliche Annahmeerklärung der Anbieterin zustande, die in der Regel per E-Mail in Form einer Anmeldebestätigung erfolgt.

  4. Der Kunde ist für die Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen (z.B. technische Anforderungen bei Online-Kursen) selbst verantwortlich.

  5. Die Teilnahme ist nicht übertragbar, sofern die Anbieterin einer Übertragung auf eine namentlich benannte Ersatzperson nicht vorher schriftlich zustimmt.

 
3. Preise und Bezahlung
 

  1. Es gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung auf der Website ausgewiesenen Preise.

  2. Hinweis für Kleinunternehmer (§19 UStG): Sofern die Anbieterin die Kleinunternehmerregelung anwendet, wird die Umsatzsteuer nicht ausgewiesen und berechnet. Es gilt der Hinweis: „Alle Preise sind Endpreise. Gemäß §19 UStG wird keine Umsatzsteuer erhoben und ausgewiesen.“

  3. Die Zahlung der Teilnahmegebühr wird unmittelbar nach Vertragsschluss fällig, sofern in der Rechnung oder im Bestellprozess keine andere Frist genannt wird.

  4. Die Teilnahme an der Veranstaltung wird erst mit vollständigem Zahlungseingang gesichert. Bei Zahlungsverzug ist die Anbieterin berechtigt, den Kunden von der Veranstaltung auszuschließen.

 
4. Durchführung, Absage und Verschiebung der Veranstaltung
 

  1. Leistungsumfang: Der Inhalt und Umfang der vertraglichen Leistungen ergeben sich aus der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung auf der Website.

  2. Absage durch die Anbieterin: Die Anbieterin behält sich das Recht vor, die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor bei:

    • Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl (spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn).

    • Krankheit des Dozenten oder technischen Ausfällen bei Online-Veranstaltungen, die die ordnungsgemäße Durchführung unmöglich machen.

  3. Folgen bei Absage: Im Falle einer Absage durch die Anbieterin wird dem Kunden unverzüglich ein Ersatztermin oder die vollständige Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr angeboten. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall, sind ausgeschlossen.

  4. Die Anbieterin behält sich unwesentliche Änderungen des Zeitplans, des Ablaufs oder des Dozenten vor, sofern der Gesamtcharakter der Veranstaltung erhalten bleibt und die Änderung dem Kunden zumutbar ist.

 
5. Stornierung durch den Kunden
 

  1. Der Kunde kann vor Veranstaltungsbeginn jederzeit schriftlich (E-Mail ausreichend) vom Vertrag zurücktreten (Stornierung). Maßgeblich ist der Eingang der Stornierung bei der Anbieterin.

  2. Im Falle einer Stornierung fallen folgende Gebühren an:

    • Bis zu 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn: Kostenlos (ggf. eine Bearbeitungsgebühr von max. 50 €).

    • Ab 29. bis 15. Tag vor Veranstaltungsbeginn: 50% der Teilnahmegebühr.

    • Ab dem 14. Tag vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichterscheinen: 100% der Teilnahmegebühr.
       

  3. Ersatzteilnehmer: Bei Präsenzveranstaltungen kann der Kunde ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen, sofern dieser die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt und die Anbieterin vorab schriftlich informiert wird.

 
6. Widerrufsrecht für Verbraucher
 

  1. Widerrufsrecht: Verbrauchern steht bei online gebuchten Dienstleistungen ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Die Frist beginnt mit dem Tag des Vertragsschlusses.

  2. Widerrufsbelehrung: Es gilt die gesonderte Widerrufsbelehrung der Anbieterin, die dem Kunden vor Vertragsschluss zur Verfügung gestellt wird.

  3. Ausschluss bei vollständiger Erfüllung: Das Widerrufsrecht erlischt, wenn die Anbieterin die Dienstleistung vollständig erbracht hat und mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen hat, nachdem der Verbraucher dazu seine ausdrückliche Zustimmung gegeben und gleichzeitig seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch die Anbieterin verliert (§356 Abs. 4 BGB).

    • Dies ist besonders relevant bei sofort zugänglichen Online-Kursen oder Downloads von Lehrmaterial.

 
7. Urheberrecht und Nutzungsrechte
 

  1. Alle von der Anbieterin im Rahmen der Veranstaltungen zur Verfügung gestellten Unterlagen, Präsentationen, Videos und Software sind urheberrechtlich geschützt.

  2. Der Kunde erhält ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht zur persönlichen Verwendung der Unterlagen für eigene Zwecke.

  3. Jede Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Zugänglichmachung oder kommerzielle Nutzung der Unterlagen ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Anbieterin untersagt.

 
8. Gewährleistung und Haftung
 

  1. Gewährleistung (Mängelhaftung): Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Die Anbieterin gewährleistet die Durchführung der Veranstaltung nach dem beschriebenen Umfang und Inhalt. Für den Erfolg der Teilnahme oder das Erlernen spezifischer Fähigkeiten wird keine Gewähr übernommen, da dies im Verantwortungsbereich des Kunden liegt.

  2. Haftung: Die Anbieterin haftet uneingeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Anbieterin oder ihrer Erfüllungsgehilfen beruhen.

  3. Bei leicht fahrlässiger Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten (Kardinalpflichten) ist die Haftung der Höhe nach auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt.

  4. Im Übrigen ist die Haftung der Anbieterin ausgeschlossen.

  5. Besondere Haftungsbeschränkung gegenüber Unternehmern: Gegenüber Unternehmern ist die Haftung bei einfacher Fahrlässigkeit, außer bei Verletzung von Kardinalpflichten, ausgeschlossen. Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt ein Jahr ab Veranstaltungsende.

 
9. Streitbeilegung und Schlussbestimmungen
 

  1. Streitbeilegung: Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem VSBG ist die Anbieterin weder verpflichtet noch bereit (§36 VSBG).

  2. Vertragssprache: Die Vertragssprache ist Deutsch.

  3. Rechtswahl: Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

  4. Gerichtsstand: Sind die Vertragsparteien Unternehmer, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz der Anbieterin. Hat der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder der EU, ist ebenfalls der Geschäftssitz der Anbieterin Gerichtsstand.

bottom of page